Aktualisierung (31. Januar 2025)
Die neuesten Entwicklungen rund um Master Resell Rights (MRR) haben für einiges an Aufsehen gesorgt – und das völlig zu Recht!
Denn es zeichnet sich eine deutliche Veränderung ab: MRR wird zunehmend zu einem Affiliate-Modell.
Warum diese Veränderung?
Bisher gab es bei MRR-Produkten ein großes Problem:
Es durfte kein Mindestpreis festgelegt werden, sondern nur eine unverbindliche Preisempfehlung.
Das hatte zur Folge, dass der Wert eines Produkts unkontrolliert nach unten gedrückt werden konnte, weil jeder Verkäufer seinen eigenen Preis festlegte – teils mit erheblichen Rabatten.
Das hat nicht nur zu Preiskämpfen geführt, sondern auch die Wertigkeit vieler Produkte infrage gestellt.
Die Lösung?
Viele Anbieter drehen den Spieß jetzt um und setzen auf ein Affiliate-System mit hohen Provisionen.
Statt die Kontrolle über den Preis zu verlieren, behalten sie ihr Produkt und geben eine großzügige Umsatzbeteiligung an ihre Partner.
So zum Beispiel:
• Jennifer von der Digital Success Mastery
• Dominik von der 7-Tage-AI-Challenge
• UBC und DWA
Diese Anbieter haben sich für eine 90/10-Aufteilung entschieden:
90 % für die Verkäufer, 10 % für sich selbst.
Damit soll gewährleistet werden, dass alle Beteiligten fair verdienen – ohne die Problematik der unkontrollierten Preisgestaltung.
Die Diskussion auf Social Media eskaliert
Doch eine andere Frage sorgt nun für hitzige Debatten: Was passiert mit den Kurspreisen?
Viele Kurse wurden durch die Umstellung auf das neue System teilweise fast verdoppelt.
Und jetzt diskutiert die Community:
• Ist das fair?
• Bietet der Kurs wirklich so viel Mehrwert, dass er diesen neuen Preis rechtfertigt?
• Oder geht es nur darum, mehr Provision zu ermöglichen?
Eine weitere große Sorge ist: Was ist mit den Anfängern?
Können sie sich diese Kurse überhaupt noch leisten, oder wird die Einstiegshürde für viele zu hoch?
Fragen über Fragen – doch eines ist klar:
Die MRR-Welt steht vor einem großen Wandel.
Warum wir bei DigiMinds es anders machen
Unser eigenes Produkt, DigiMinds, setzt ebenfalls auf ein Affiliate-Modell – aber mit einer anderen Aufteilung:
Wir bieten 50 % Provision an.
Warum nicht 90 %?
Ganz einfach:
• Wir betreuen unsere Mitglieder aktiv.
• Es gibt regelmäßige Zoom-Calls, Events und Preisaktionen.
• Wir verlosen Coaching-Sessions & fördern den Community-Gedanken.
• Wir haben einen internen Marktplatz, wo unsere Mitglieder ihre eigenen Produkte anbieten können.
Unsere Mission:
DigiMinds soll nicht nur ein Produkt sein, sondern eine echte Unterstützung für den Aufbau eines nachhaltigen Online-Business.
Und genau deshalb behalten wir 50 % der Einnahmen, um diesen Mehrwert langfristig bieten zu können.
Wie kannst du mit DigiMinds erfolgreich werden?
Ein großer Vorteil von DigiMinds ist, dass du nicht nur ein Produkt bekommst, sondern gleich zwei. Und das Beste daran:
Wir zeigen dir genau, wie du das, was ich hier gerade tue, selbst umsetzen kannst.
Denn wenn du diesen Artikel gefunden hast, bist du wahrscheinlich über Google darauf gestoßen.
Und genau das kannst du auch für dein eigenes Business nutzen!
Wir arbeiten mit Systeme.io, um dir beizubringen, wie du deine eigene Website und deinen eigenen Blog erstellst – damit dich Kunden organisch finden, ohne ständig Werbung schalten zu müssen.
Vorheriger Artikel (unverändert)
In den letzten 24 Stunden ist eine Nachricht eingeschlagen, die die digitale Business-Welt erschüttert: Sind Master Resale Rights (MRR) jetzt offiziell verboten?
Oder handelt es sich nur um ein Gerücht, das für große Unsicherheit sorgt?
Besonders betroffen sind große Kurse wie die Digital Success Mastery oder die 7 Tage KI Produkt Challenge.
Doch was besonders auffällt: Auch UBC und DWA, zwei der bekanntesten MRR-Kurse, stehen vor einem radikalen Umbruch.
Sie haben angekündigt, ihr Modell ab sofort zu ändern – weg von MRR, hin zu einem Affiliate-System mit bis zu 90 % Provision.
Doch warum? Was steckt wirklich hinter dieser drastischen Entscheidung?
Was ist das Problem mit MRR?
Laut aktuellen Behauptungen soll es rechtlich nicht mehr erlaubt sein, für MRR-Produkte einen festen Mindestpreis zu verlangen. Das würde bedeuten:
• Jeder Käufer eines Kurses mit MRR könnte den Preis frei festlegenund das Produkt theoretisch zu einem Bruchteil des eigentlichen Werts weiterverkaufen.
• Kurs-Ersteller hätten keine Kontrolle mehrdarüber, zu welchem Preis ihre Inhalte auf den Markt kommen.
• Eine Preisempfehlungwäre zwar möglich, aber niemand wäre verpflichtet, sich daran zu halten.
Wenn das tatsächlich so ist, wäre das eine riesige Sicherheitslückeim System. Denn seien wir ehrlich: Wer würde sich noch an eine unverbindliche Preisempfehlung halten? Wir haben bereits gesehen, dass viele MRR-Produkte auf Plattformen wie Etsy für extrem niedrige Preiseweiterverkauft wurden.
Warum wollen UBC und DWA ihr Modell ändern?
Die Unsicherheit ist groß, und genau deshalb haben sich UBC und DWA entschieden, ihre Strategie anzupassen. Statt auf MRR zu setzen, wollen sie ab sofort ein Affiliate-Modell nutzen.
Die Vorteile:
✅ Volle Preiskontrolle bleibt beim Kurs-Ersteller.
✅ Kein Preisdumping mehr durch unkontrollierte Wiederverkäufe.
✅ Verkäufer verdienen weiterhin, aber unter festen Regeln.
Das ist für viele ein Schock, denn MRR galt lange als eines der lukrativsten Modelle im digitalen Bereich. Doch wenn es tatsächlich keine Möglichkeit mehr gibt, einen festen Mindestpreis zu bestimmen, dann wird es für viele Anbieter schlicht untragbar.
Ist das das endgültige Aus für MRR?
Die große Frage ist: Wird MRR als Geschäftsmodell bald komplett verschwinden?
Eins ist klar: Wenn die rechtliche Lage tatsächlich so ist, wie behauptet wird, dann könnte MRR in seiner jetzigen Form nicht mehr lange überleben. Denn wenn jeder einen Kurs für einen Euro verkaufen kann, wird es unmöglich, langfristig ein stabiles Einkommen mit MRR-Produkten zu generieren.
Doch gibt es vielleicht eine Lösung, um MRR zu retten?
• Gibt es rechtliche Schlupflöcher, die Kurs-Ersteller nutzen können?
• Könnten neue Lizenzmodelle entwickelt werden, die für faire Preise sorgen?
• Oder war das MRR-Modell schon immer zum Scheitern verurteilt?
Wie geht es weiter?
Die nächsten Tage werden entscheidend sein. UBC und DWA haben den ersten Schritt gemacht, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis weitere große Kurse folgen. Doch was bedeutet das für den Rest der Branche?
👉 Ist das das endgültige Aus für MRR?
👉 Oder gibt es noch eine Chance, das Modell zu retten?
Rechtliches